Die Ultraschalltherapie wird aufgrund ihrer vielschichtigen Wirkungen der Mechanothermotherapie zugeordnet. Je nach Therapieparameter (d. h. Behandlungsfrequenz, Schallart, Dosis, Behandlungsdauer und -turnus) steht bei der Ultraschallbehandlung eine thermische Wirkung (Wärmeentwicklung an reflektierenden Grenzschichten des Gewebes, z. B. Knochen, Gelenke) oder eine Mikromassage im behandelten Gewebesegment im Vordergrund.
Da Ultraschall von Luft reflektiert wird, verwendet man zur optimalen Übertragung der Schallwellen vom Ultraschallkopf zum Gewebe ein Koppelungsmittel (Ultraschall-Gel) oder beschallt unter Wasser (subaqual).
Die Ultraschallanwendung erfolgt mittels eines Kombigerätes, welches sowohl Ultraschall- als auch Elektrotherapie ermöglicht.
• Ultraschalltherapie mit Hilfe eines unbedenklichen Kontaktgels als Medium
• Subaquale (Unterwasser) Behandlung z.B. während der Hydrotherapie
• Kumulative Therapie in Kombination mit Elektrotherapie
In den FAQs haben wir für Sie die häufigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet.